Topthemen

Impulsgeber und Treiber für digitale Innovationen.

Unsere Methoden: Vortrag, Workshop, Diskussion, Erfahrungsaustausch. Die Basis der rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Wissensvermittlung ist eine vorbereitete Präsentation. Sie wird ergänzt durch Workshops, in denen Praxisbeispiele durchgespielt werden. Die Teilnehmer werden zur Diskussion angeregt und können so neue Aspekte und eigene Erfahrungen einbringen.
Grundverständnis geht vor Detailwissen: Nach der Schulung verfügen die Teilnehmer über ein solides Grundverständnis. Darauf aufbauend können sie sich das Detailwissen selbst aneignen, weil Sie die Zusammen­hänge verstehen. Ergänzend erhalten sie eine Vielzahl von Informationsquellen.
Aufeinander abgestimmte Themenblöcke: Die Schulung ist aus einer Hand erstellt, sodass keine unnötigen Wiederholungen oder widersprüchliche Darstellungen vorkommen.
Kein Fachchinesisch: Der Referent verwendet Fachausdrücke und Abkürzungen, erklärt diese aber sofort.

Das 1x1 von Smart City & digitale Stadt

Dauer: 1 Tag  (oder 4 x 1,5h als Webinar)

Zielgruppe:

  • Geschäftsführer:innen Stadtwerke
  • Unternehmensentwicklung, Neue Technologien, Produktentwicklung
  • CIO/CDO Stadtwerke
  • Bürgermeister:innen und Dezernent:innen
  • Amtsleiter:innen Stadtentwicklung und Stadtplanung

 

Seminarziel/ -inhalt

Das Thema Smart City/digitale Stadt ist eines der größten Entwicklungsfelder unserer Zeit. Kommunalverwaltungen und Stadtwerke stehen im Zentrum der Entwicklung und können in vielfältiger Weise von neuen Ansätzen profitieren.

Diese Basisschulung ist eine komprimierte high level Darstellung aller wesentlichen Facetten für eine erfolgreiche Themenentwicklung.  Das Seminar ist speziell auf Stadtwerke und Kommunen ausgerichtet, um schnell ein Grundverständnis für den Markt, die eingesetzten Technologien und sinnvolle Geschäftsmodelle im Kontext Smart City/Digitale Stadt zu entwickeln.

Neben Smart City Strategien und operativen Anwendungen werden auch typische Marktpositionen und das zugehörige organisationale Set-Up beleuchtet.

Es werden zielführende Umsetzungswege einschließlich wesentlicher Erfolgskriterien erläutert und anhand von Best Practise Beispielen konkrete Anwendungsgebiete aufgezeigt.

 

AGENDA

Grundlagen und Ausgangsposition – Was macht digitale Städte erfolgreich

  • Nutzenversprechen Digitale Stadt
  • Aspekte der Smart City
  • Pole Position für Stadtwerke und Energieversorger
  • Die Evolution der Smart City von 1.0 bis 3.0

Welche strukturellen Voraussetzungen beschleunigen die Entwicklung

  • Struktur der digitalen Transformation in einer Stadt
  • Ökosystem der digitalen Mehrwerte
  • Plattformtechnologie als Herz der digitalen Stadt
  • Förderung in Deutschland

Was sind die wesentlichen Elemente einer robusten Smart City Strategie

  • Elemente einer Digitalstrategie
  • Wesentliche Handlungsfelder für eine nachhaltige Entwicklung
  • Umsetzung – ein ganzheitliches Vorgehensmodell

Welche Serviceangebote sind naheliegend

  • Das städtische Internet der Dinge
  • Effiziente Bewirtschaftung von Infrastrukturen, insbesondere Versorgungsnetze
  • Verkehrswende und Daten
  • Citizen Engagement – mache Betroffene zu Beteiligten

Wohin geht die Reise

  • Der digitale Zwilling
  • Sharing- und on-demand-Services
  • KI und data analytics im städtischen Kontext

Abschlussdiskussion

Die Entwicklung der Digitalstrategie bei Stadtwerken und EVUs

Dauer: 2h (als Webinar)

Zielgruppe:

  • Geschäftsführer:innen Stadtwerke
  • Unternehmensentwicklung, Neue Technologien, Produktentwicklung
  • CIO/CDO Stadtwerke

 

Seminarziel/ -inhalt

Für Stadtwerke und EVUs bildet die Digitalstrategie den Rahmen für das konkrete Handeln im Zuge der digitalen Transformation. Im Seminar wird der Nutzen einer Strategie, die Ziele und unterschiedliche Vorgehensweisen für das Herunterbrechen dieser komplexen Aufgabe gegeben.

Das Thema Digitalisierung entwickelt sich schnell und ist von großer Unschärfe geprägt, die Antwort ist die Entwicklung einer robusten Strategie, mit der sich das Topmanagement identifiziert, dabei reichen die Handlungsbedarfe tief in die Unternehmensstrukturen und erfordern ein begleitendes Change-Management. Jede Veränderung birgt Risiken, jedoch besteht das mit Abstand größte Risiko darin, im Bereich der Digitalisierung einer nicht bewussten Unternehmensentwicklung zu folgen. Im Seminar wird geklärt, welche digitalen Technologien und Methoden ein Stadtwerk braucht.

Eine Digitalstrategie stellt eine wichtige Teilmenge der Unternehmensstrategie, erschließt die die Chancen, welche sich durch neue Technologien und Märkte ergeben und stützt zuverlässig die unternehmerische Zielerreichung.

 

AGENDA

Grundlagen und Ausgangsposition – Arten von Digitalstrategien

  • Rahmenbedingungen Wirkungszusammenhänge in einer sich digitalisierenden Welt
  • Überblick zu verschiedenen erfolgsversprechenden Herangehensweisen für EVUs
  • Vorteile einer robusten Digitalstrategie

Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie

  • Strategie, Konzeption und operative Umsetzung
  • Relevante Themengebiete und Entwicklungsfelder
  • Abgrenzung IT-Services und Informationsmanagement
  • Rollen und Aufgaben und Organisationsmodelle im Unternehmen

Abschlussdiskussion

 

Kompaktwissen LoRa – Vom Einstieg bis zur erfolgreichen Umsetzung

Dauer: 1 Tag (oder 4 x 1,5h als Webinar)

Zielgruppe:

  • Stadtwerke: Unternehmensentwicklung, Neue Technologien, Produktentwicklung, technischer Betrieb, CIO/CDO
  • Kommunale Verwaltung: Stabstelle Smart City, Stadtentwicklung, Stadtplanung

 

Seminarziel/ -inhalt

LoRaWan und gleichartige Funktechnologien sind ein einfacher und grundlegender Baustein für die Digitalisierung des Kerngeschäfts eines Stadtwerks und gleichzeitig ein wichtiger Schritt zum Gelingen der Energiewende. LoRaWAN vernetzt sehr kostengünstig eine breite Vielfalt an Sensoren in einem Stadtgebiet und schafft so umfassende Transparenz über wichtige Prozesse und Strukturparameter in der Fläche. Zu den klassischen Anwendungen zählen Monitoring von Energieinfrastrukturen, Gebäudemanagement, sensorgestützte Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs, Steuerung der öffentlichen Beleuchtung, sowie unterstützende Messungen im Bereich Umwelt und Stoffkreisläufe.

Das Kompaktseminar ist idealer Einstieg und Vertiefung in das Internet der Dinge (IoT). Es werden alle technischen Komponenten in einfacher Weise erklärt, die zugehörigen technischen Prozesse erläutert und unterschiedliche Umsetzungsstrategien aufgezeigt. Das Seminar erklärt, wie über das kostengünstige Echtzeitmonitorings von Infrastrukturen der Einstieg in das Internet-der-Dinge für Stadtwerke gelingt, und wieso dies für Energieversorger ein so attraktives und zukunftsweisendes Zukunftsfeld darstellt – es ist damit der Ratgeber für alle die ein schnelles Verständnis für die Umsetzungsaufgabe suchen und einen nachhaltigen Einsatz der Technologie anstreben.

 

AGENDA

Überblick zu Technik und dessen Einsatzbereich

  • Aufbau und Funktionsweise von LoRa einfach erklärt
  • Überblick und Vergleich mit artverwandten Technologien (z.B. 455-MHz, NB-IoT)
  • Wertschöpfungsstufen, technische Bausteine und Partner am Markt
  • Marktübersicht und -wachstum, Marktpositionierung für EVUs

Technischer Aufbau und Betrieb

  • Netzaufbau und Betrieb
  • Auswahl und Einführung einer Datenverarbeitungsplattform
  • Visualisierung und Prozessintegration
  • Kompetenzbedarf und Betriebsmodelle

Kosten und Geschäftsmodelle

  • Kosten für Einführung und Betrieb
  • Digitalgestützte Bewirtschaftung von Versorgungsinfrastrukturen
  • Geschäftsfeld und Geschäftsmodelle IoT
  • Erfolgskritische Entscheidungen und No-Go‘s

Best Practices und Zukunftsperspektiven

  • Das städtische Internet der Dinge
  • Datenanalysen und evidenzbasierte Entscheidungen
  • Der digitale Zwilling einer Stadt

Abschlussdiskussion

Die ‚Städtische Datenplattform‘ als Basiselement der digitalen Transformation einer Stadt

Dauer: 2h als Webinar

Zielgruppe:

  • Stadtwerke: Unternehmensentwicklung, Neue Technologien, Produktentwicklung, technischer Betrieb, CIO/CDO
  • Kommunale Verwaltung: Bürgermeister:innen und Dezernent:innen, Amtsleiter:innen Stadtentwicklung und Stadtplanung, CIO/CDO Kommunalverwaltung
    Stabstelle Smart City

 

Seminarziel/ -inhalt

Die Einführung von ‚städtischen Datenplattformen‘ wird aktuell in vielen Städten und Kommunen diskutiert, auch Stadtwerke sind in diesem Zusammenhang ein wichtiger Partner.  Das Seminar erklärt klar verständlich, wieso dieser Ansatz so attraktiv ist, wie eine solche Plattform aussieht und was für eine erfolgreiche Umsetzung nötig ist.

Die systematische Organisation der Daten, die in und über eine Stadt erzeugt werden, ist einer der größten Hebel auf dem Weg zu einer smarten und digitalen Stadt. Oftmals liegen Daten in Silos – diese gilt es konsequent zu erschließen und zusammenzuführen, damit Daten einen vielfältigen Nutzen für Bürger, Besucher und Unternehmen in einer Stadt stiften können.

 

AGENDA

Grundlagen und Ausgangsposition – die Daten in einer Stadt

  • Überblick zum urbanen Datenhaushalt
  • Anlass und Nutzen städtischer Datenplattformen
  • Schaffung digitalen Mehrwerte
  • Nutzung von Analysen für evidenzbasierte Entscheidungen

Aufbau einer städtischen Datenplattform

  • Strategie, Konzeption und operative Umsetzung
  • Nutzung standardisierter Systemarchitekturen und Datenmodelle
  • Rollen und Aufgaben

Betrieb einer städtischen Datenplattform

  • Wesentliche Handlungsfelder für eine nachhaltige Entwicklung
  • Überblick zu Marktpartnern und deren Angebot
  • Kosten und Finanzierung

Abschlussdiskussion

Geschäftsmodell LoRaWAN - Das städtische Internet der Dinge (IoT) für EVU

Dauer: 2h als Webinar

Zielgruppe:

  • Geschäftsführer:innen Stadtwerke
  • Unternehmensentwicklung, Neue Technologien, Produktentwicklung
  • CIO/CDO Stadtwerke
  • Energiedienstleistungsbereiche

 

Seminarziel/ -inhalt

Die Einführung von ‚städtischen Datenplattformen‘ wird aktuell in vielen Städten und Kommunen diskutiert, auch Stadtwerke sind in diesem Zusammenhang ein wichtiger Partner.  Das Seminar erklärt klar verständlich, wieso dieser Ansatz so attraktiv ist, wie eine solche Plattform aussieht und was für eine erfolgreiche Umsetzung nötig ist.

Die systematische Organisation der Daten, die in und über eine Stadt erzeugt werden, ist einer der größten Hebel auf dem Weg zu einer smarten und digitalen Stadt. Oftmals liegen Daten in Silos – diese gilt es konsequent zu erschließen und zusammenzuführen, damit Daten einen vielfältigen Nutzen für Bürger, Besucher und Unternehmen in einer Stadt stiften können.

 

AGENDA

Grundlagen und Ausgangsposition – die Daten in einer Stadt

  • Überblick zum urbanen Datenhaushalt
  • Anlass und Nutzen städtischer Datenplattformen
  • Schaffung digitalen Mehrwerte
  • Nutzung von Analysen für evidenzbasierte Entscheidungen

Aufbau einer städtischen Datenplattform

  • Strategie, Konzeption und operative Umsetzung
  • Nutzung standardisierter Systemarchitekturen und Datenmodelle
  • Rollen und Aufgaben

Betrieb einer städtischen Datenplattform

  • Wesentliche Handlungsfelder für eine nachhaltige Entwicklung
  • Überblick zu Marktpartnern und deren Angebot
  • Kosten und Finanzierung

Abschlussdiskussion

Technologie LoRaWAN - Das städtische Internet der Dinge

Dauer: 2h als Webinar

Zielgruppe:

  • Unternehmensentwicklung, Neue Technologien, Produktentwicklung
  • CIO/CDO Stadtwerke
  • Technischer Betrieb, Asset Management
  • Energiedienstleistungsbereiche

 

Seminarziel/ -inhalt

Mehr Transparenz in der Fläche auf Basis von Echtzeitdaten. Mit Hilfe des Funkstandards
LoRaWAN lässt sich ein einfach und kostengünstig Konnektivität in jeden Winkel und Keller einer Stadt bringen. Stadtwerke und EVUs können auf diese Weise Sensoren und Aktoren in Ihre Versorgungsinfrastrukturen bringen – eine wichtige Grundlage für die effiziente Bewirtschaftung von Netzen und Anlagen, sowie dem Angebot neuer Services wie z. B. die energieeffiziente Bewirtschaftung von Gebäuden oder Smart Parking.

Diese komprimierte Grundlagenschulung zum Technikumfeld LoRaWAN erläutert verständlich die Wertschöpfungsstufen, die Technologie, den Netzaufbau und gibt eine Übersicht über wesentliche Marktpartner für eine erfolgreiche Umsetzung.

 

AGENDA

Grundlagen und Ausgangsposition

  • Welchen Mehrwert bringt LoRaWAN?
  • Welche Alternativen bieten sich aus technischer Sicht?
  • Welche Systembausteine sind notwendig?

Sinnvolle Anwendungsbereiche für LoRaWAN und Grenzen der Technologie

  • Erfolgreiche Anwendungsbereiche für LoRaWAN
  • Technologischer Aufbau und notwendige Kompetenzen
  • Make or Buy Entscheidungen

Erste Schritte und nachhaltiger Systemaufbau

  • Auswahl der Anwendungsfälle und Netzaufbau
  • Die IoT Plattform – das Herzstück der LoRaWAN Infrastruktur
  • Visualisierung und Anwendungsintegration

Abschlussdiskussion